5
Zum Anschluss an die Wasserleitung die Installationsanleitung lesen.
Wasserausgabe:
Das Wasser wird ausgegeben, wenn ein Glas gegen den Hebel des Wasserspenders gedrückt wird. Sobald
der Hebel nicht mehr gedrückt wird, wird auch kein Wasser mehr ausgegeben.
Eisausgabe:
Das Eis wird durch Drücken gegen den Eishebel des Spenders ausgegeben.
Hilfreiche Tipps:
1. Das Glas dicht an die Eis-/Wasserspenderöffnung halten.
2. Es genügt, einen leichten Druck auf den Hebel auszuüben, um den Spender einzuschalten. Durch
stärkeres Andrücken wird der Spender weder schneller, noch werden größere Mengen Eis/Wasser
ausgegeben.
3. Zum Anhalten der Ausgabe ohne Kleckern das Glas möglichst langsam entfernen.
4. Möglichst keine dünnwandigen oder leicht zerbrechlichen Gläser verwenden.
5. Das dem Spender entnommene Wasser sollte binnen 6 Stunden verbraucht werden.
6. Bei seltenem Gebrauch des Eis- und Wasserspenders oder längerer Abwesenheit ohne Abschaltung des
Geräts wird empfohlen, den Kreislauf zu reinigen, indem die ersten 2 Liter Wasser und das erste
produzierte Eis weggekippt werden. Dies ist auch dann erforderlich, wenn das Gerät nach längerem
Nichtgebrauch wieder an das Stromnetz angeschlossen wird.
Der Kondensatschutz kann durch Stellen des Schalters auf OFF (s.
nebenstehende Abb.) a/jointfilesconvert/610207/bgeschaltet werden. Auf diese Weise wird
auch der Energieverbrauch gesenkt.
Tritt im Bereich des Eis-/Wasserspenders oder der Tür Kondensat
auf, den Schalter wieder auf ON stellen, um den Kondensatschutz zu
aktivieren.
VERWENDUNG DES EIS- UND
WASSERSPENDERS
(falls vorhanden)
Die Nichtbeachtung der aufgeführten Anweisungen zur Desinfektion kann die
Trinkwasserqualität des ausgegebenen Wassers beeinträchtigen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts sollten Sie die ersten 9-14 Liter Wasser wegschütten oder
das Wasser 6-7 Minuten lang laufen lassen (auch mit Unterbrechungen, aber in jedem Fall bevor Sie
Wasser trinken) und das in den ersten 24 Stunden erzeugte Eis nicht verwenden.
• Setzen Sie den herausnehmbaren Wasserspender (sofern vorhanden) nur mit ganz sauberen Händen
wieder ein.
• Zur regelmäßigen Reinigung des Behälters oder Eiswürfelfachs sollten diese nur unter fließendem
Wasser a/jointfilesconvert/610207/bgespült werden.
• Es empfiehlt sich, das Eis- und Wasserspendersystem halbjährlich mit Desinfektionsmitteln (auf
Natriumhypochlorid-Basis) zu sterilisieren, die sich für mit Lebensmitteln in Kontakt kommende
Materialien eignen und deren Eigenschaften nicht verändern. Vor dem Gebrauch unter fließendem
Wasser abspülen.
• Teile des Eis- und Wasserspenders dürfen nur durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden, die vom
Hersteller zu beziehen sind.
• Technische Eingriffe dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal oder den Technischen
Kundendienst erfolgen.
REINIGUNG, DESINFEKTION UND PFLEGE
DES EIS- UND/ODER WASSERSPENDERS
(sofern vorhanden)
Comentarios a estos manuales