Whirlpool TM 7320 (NR) Instrucciones de uso Pagina 58

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 68
  • Tabla de contenidos
  • SOLUCIÓN DE PROBLEMAS
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 57
58
BE
Anschluss an die Gasleitung
Der Anschluss des Gerätes an die Gasleitung oder an
die Gasflasche muss gemäß den Vorschriften der
gültigen Richtlinien (NBN D04-002) erfolgen und nur
nachdem man sich vergewissert hat, dass es auf die
Gasart, mit der es betrieben wird, eingestellt ist. Sollte
dem nicht so sein, dann befolgen Sie bitte die
Anleitungen des Abschnitts "Anpassung an die
verschiedenen Gasarten". Bei Betrieb mit Flüssiggas aus
Gasflaschen sind normgerechte Druckmesser zu
verwenden. Zum Anschluss des Gerätes an die
Erdgasleitung (II2E+3+) ist in erster Linie das
Anschlussstück R(auf Anfrage erhältlich in Ariston-
Kundendienststellen) mit der entsprechenden Dichtung
Gan den am Gaszuleitungsschlauch befindlichen
Anschluss L(siehe Abbildung)
zu montieren. Bei dem
Anschlussstück handelt es sich
um einen kegelförmigen 1/2-
Gas-Gewindezapfen.
Der Anschluss ist mittels eines:
- starren Rohres (gemäß der
Norm NBN D51-003)
- oder mittels eines
durchgehenden und mit Anschlussverschraubungen
versehenen Inox-Stahlschlauches vorzunehmen.
Zwischen Gerät und Gasleitung ist ein gut zugänglicher
Gashahn (der Marke A.G.B.) zu installieren.
Anschluss mittels eines starren Anschlussrohres
(Kupfer oder Stahl)
Der Anschluss an die Gasleitung muss so durchgeführt
werden, dass das Gerät keinerlei Zugspannungen
ausgesetzt wird.
Auf der Zuleitung zum Gerät befindet sich ein
orientierbares,L-förmiges Anschlussstück, dessen
Dichtheit durch einen Dichtring gewährleistet wird. Muss
das Anschlussstück verdreht (in eine andere Richtung
gedreht) werden, ist es absolut erforderlich, den
Dichtring (im Beipack) auszutauschen. Bei dem
Anschlussstück für den Gaseingang handelt es sich um
einen zylindrischen 1/2 Gas-Gewindezapfen.
Anschluss mittels Inox-Schläuchen mit
hermetischen Wänden
Bei dem Anschlussstück für den Gaseingang handelt es
sich um einen zylindrischen 1/2 Gas-Gewindezapfen.
Der Anschluss bzw. das Verlegen dieser Schläuche
muss so erfolgen, dass sie bei größter Ausdehnung eine
Länge von 2000 mm nicht überschreiten. Stellen Sie
nach erfolgtem Anschluss bitte sicher, dass der Inox-
Schlauch nicht mit beweglichen Teilen in Berührung
kommt oder an irgendeiner Stelle eingedrückt wird.
Verwenden Sie ausschließlich Schläuche und
Dichtringe, die den jeweilig gültigen inländischen
Normen entsprechen.
Kontrolle auf Dichtheit
Nach Abschluss der Installationsarbeiten überprüfen
Sie bitte alle Anschlüsse auf Dichtheit; verwenden Sie
hierzu auf keinen Fall eine Flamme, sondern eine
Seifenlösung.
Anpassung an die verschiedenen Gasarten
Wird die Kochmulde auf eine andere Gasart
eingestellt, als die, für die sie vorgesehen wurde
(ersichtlich aus dem Etikett auf der
Kochmuldenunterseite oder auf der Verpackung),
müssen die Düsen der Brenner auf folgende Weise
ausgetauscht werden:
1. Nehmen Sie die Kochmuldenroste ab und ziehen
die Brenner aus ihren Sitzen heraus.
2. Schrauben Sie die Düsen mit Hilfe eines 7 mm
Steckschlüssels ab und ersetzen Sie sie durch die
entsprechenden Düsen der neuen Gasart (siehe
Tabelle 1 Merkmale der Brenner und Düsen).
3. Setzen Sie sämtliche Teile in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
4. Ersetzen Sie anschließend das Etikett der alten
Eichung mit dem in unseren Kundendienst-Zentren
erhältlichen Etikett der neu eingestellten Gasart.
Einstellung der Brenner-Primärluft
An den Brennern ist keine Primärlufteinstellung
erforderlich.
Minimumeinstellung
1. Drehen Sie den Brenner auf Minimum;
2. Ziehen Sie den Reglerknopf
ab und verstellen Sie dann die
innen oder seitlich der
Gashahnstange befindliche
Einstellschraube, bis eine
kleine, gleichmäßige Flamme
erreicht wird.
L
G
R
Vista de pagina 57
1 2 ... 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 ... 67 68

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios