
64
BE
Der auf die Dichtungen aufgetragene Leim könnte
Fettspuren auf dem Glas hinterlassen. Wir empfehlen
Ihnen, diese vor Einsatz des Gerätes mit einem
herkömmlichen Reinigungsmittel (eine nicht
scheuernde Poliercreme) zu entfernen. Während der
ersten Betriebsstunden könnte ein Geruch
verbrannten Gummis zu vernehmen sein. Dies wird
sich nach kurzer Zeit geben.
Auf jedem Reglerknopf ist gekennzeichnet, welcher
Gasflamme oder Glaskeramik-Kochzone er entspricht.
Gasbrenner
Der gewählte Brenner kann mittels des entsprechenden
Reglerknopfes auf folgende Einstellungen gedreht
werden:
AUS
Maximum
Minimum
Zum Anzünden einer Gasflamme führen Sie ein
brennendes Streichholz oder einen Gasanzünder an den
Brenner, drücken den entsprechenden Reglerknopf fest
ein, und drehen diesen dann gegen den Uhrzeigersinn
auf Höchstleistung.
Bei den mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestatteten
Brennern muss der Reglerknopf für ca. 2-3 Sekunden
gedrückt werden, bis die Vorrichtung, dank derer die
Flamme automatisch gezündet wird, heiß wird.
Zur Zündung eines jeden Brenners ist der
entsprechende Reglerknopf nach innen zu drücken,
daraufhin nach links bis auf Maximum zu drehen, und
so lange eingedrückt zu halten, bis die Flamme
zündet.
Sollte der Brenner ungewollterweise erlöschen, drehen
Sie den Reglerknopf auf Position AUS und versuchen
ein erneutes Anzünden erst nach Verstreichen von
mindestens 1 Minute.
Zum Ausschalten des Brenners wird der Reglerknopf im
Uhrzeigersinn auf die Position AUS () gedreht.
Praktische Hinweise zum Gebrauch der
Brenner
Um optimale Leistungen zu gewährleisten, ist Folgendes
zu beachten:
Verwenden Sie die für den jeweiligen Brenner
geeignete Topfgröße (siehe Tabelle) um zu
vermeiden, dass die Flammen über den Topfboden
herausschlagen.
Benutzen Sie ausschließlich Kochgeschirr mit flachem
Boden und mit Deckel.
Drehen Sie den Brenner auf klein, sobald das Gargut
kocht.
Brenner Kochgeschirrdurchmesser
(cm)
Mittelstarker Brenner (S) 16 – 20
Drei Flammenkränze
(TC)
24 – 26
Um zu erkennen, welchen Brenner Sie verwenden,
ziehen Sie bitte die im Abschnitt "Eigenschaften der
Brenner und Düsen" befindlichen Zeichnungen zu
Rate.
Praktische Ratschläge zum Einsatz des
Gerätes
So gibt Ihnen Ihr Kochfeld sein Bestes:
Benutzen Sie Kochgeschirr mit flachem Boden, um
zu gewährleisten, dass der Boden vollständig auf
der Heizfläche aufliegt.
Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser
mit dem der Kochzone übereinstimmt, d.h. dessen
Boden die Kochzone ganz bedeckt, und somit die
gesamte Wärme genutzt wird.
Achten Sie darauf, dass der Boden des
Kochgeschirrs trocken und sauber ist; nur so ist ein
perfektes Aufliegen des Geschirrbodens, sowie
eine lange Lebensdauer von Kochzone und
Geschirr gewährleistet.
Vermeiden Sie den Einsatz von Kochgeschirr, das
auch auf Gasflammen verwendet wird: Die äußerst
hohe Hitzekonzentration der Gasbrenner könnte die
Topfböden leicht verformen und demnach die
korrekte Auflage beeinträchtigen.
Lassen Sie niemals eine Kochzone eingeschaltet,
wenn kein Topf darauf steht. Auf diese Weise
würde die Kochzone in kürzester Zeit auf
Höchsttemperatur gebracht, was Schäden an den
Heizelementen zur Folge haben könnte.
Inbetriebsetzung
und Gebrauch
Comentarios a estos manuales